Ganzheitliches denken und handeln: Durch das einbinden und fördern von unterschiedlichen Perspektiven
werden verborgene Ressourcen freigesetzt, die ein ganzheitliches Wachstum unterstützen und neue Handlungskompetenzen im Umgang mit bestehender Komplexität eröffnen.
Nachhaltigkeit - das grosse Ganze fest im Blick: Wenn sich unser Blick vom unmittelbaren Weg löst und zum freien Horizont schweift, erblicken und erkennen wir grössere Perspektiven und Zusammenhänge und nachhaltige
Lösungen und Massnahmen werden sichtbar.
Hilfe zur Selbsthilfe - ermächtigen statt anweisen: Individuelle Herausforderungen lassen sich mit Patentrezepten nicht meistern. Passgenaue Lösungswege, die gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden, sind dagegen wirkungsvoll und helfen, ähnliche Situationen künftig selbständig zu meistern.
Aktive Auseinandersetzung - Konstruktive Konfrontation: Konstruktiv kritische Gedanken und Einwände, manchmal auch Irritation und hartnäckiges Nachfragen, helfen, den wesentlichen Kern zu erkennen und blinde
Flecken oder verborgene Schwachstellen zu entdecken.
Beschleunigung durch Entschleunigung: "Gehe langsam, besonders wenn Du es eilig hast" - reife Entscheidungen wirken einfach nachhaltiger. Eine Entschleunigung schafft die
Grundlage, dass ein Reifeprozess stattfinden kann.